Erkunden / Validierung /

Review

Reviews erlauben das das gesammelte Wissen einer Gruppe für die Bewertung eines Vorschlages einfliessen zu lassen.

Einordnung

Reviews spielen in User Experience Design Projekten für die Beurteilung von Prototypen oft eine zentrale Rolle. Gerade bei Projekten im Bereich komplexer Domänen helfen Reviews mit interdisziplinär zusammengesetzten Teams. Es ist von grosser Wichtigkeit, genügend Zeit für solche Review Workshops einzuplanen. Diese nehmen einen ausserordentlich zentralen Anteil an einem Designprozess ein.

Die Ausgangslage eines Reviews im besten Fall eine bestimmte Persona und ein Szenario dar. Danach wird der neue Ablauf vorgestellt, der im Workshop beurteilt werden soll. Es kann sehr hilfreich sein, Beurteilungskriterien vorzugeben oder sie zumindest als Empfehlung mitzugeben. Diese Beurteilungskriterien können einerseits aus den Personas und Szenarien abgeleitet werden oder andererseits vom Kontext, Personas und Szenarien unabhängige Usability Heuristiken darstellen.

Abbildung: Das Ergebnis eines Reviews

Erläuterungen

  • Mit den gelben Karten beschreiben die Teilnehmenden des Workshops Fragen zum Vorschlag.
  • Mit den grünen Karten beschreiben die Teilnehmenden des Workshops positive Aspekte des Vorschlages.
  • Mit den roten Karten beschreiben die Teilnehmenden des Workshops vermutete Probleme bzw. Nachteile des Vorschlages.
  • Mit den roten Punkten, werden die Nachteile bewertet.

Erarbeitung

Der Review folgt einem klar bestimmten Ablauf, der eingehalten werden sollte.

  • Als erstes wird die involvierte Persona und das Szenario vorgestellt.
  • Anschliessend wird der Prototyp vorgestellt.
  • Jeder hat nun Zeit Fragen zu formulieren (gelbe Karten) und diese auf den Prototypen zu platzieren.
  • Alle Fragen werden zunächst beantwortet.
  • Nun werden individuell positive und negative Aspekte auf Karten geschrieben und an den Prototypen angeheftet.
  • Die Teilnehmenden stellen ihre Punkte vor.
  • Anschliessend haben die Teilnehmenden noch die Möglichkeit mit Punkten, die negativen Hinweise zu priorisieren.

Lerne mehr ...

Leitfaden

Basierend auf dem Validierungsplan werden anhand eines Leitfadens die Methoden weiter konkretisiert und vorbereitet.

Ganzer Artikel

Experiment

Fake Door, Concierge oder A/B Experimente helfen einen möglichen Need zu validieren oder zwischen Varianten zu entscheiden.

Ganzer Artikel

Review

Vorschläge werden in gegenseitigen Reviews kritisch begutachtet.

Ganzer Artikel

Walkthrough

In Walkthroughs werden die Prototypen mit repräsentativen Nutzern validiert, in dem die Nutzer dabei beobachtet werden wie sie Testszenarien lösen.

Ganzer Artikel

Findings

Findings aus den unterschiedlichen Validierungsmethoden werden dokumentiert und gewichtet.

Ganzer Artikel

Validierungsauswertung

Am Ende der Validierung werden gemeinsam mit dem Team die Schlussfolgerungen gezogen und es wird beurteilt, ob bestimmte Hypothesen verworfen werden müssen.

Ganzer Artikel