Verstehen / Synthese /

Merkmale

Ziel der Nutzerforschung ist es, designrelevante Merkmale von Nutzenden, Kontexten und Aufgaben zu identifizieren. Nachfolgend stellen wir eine  Liste möglicher Merkmalen vor, die hierbei in Betracht gezogen werden können.

Personenbezogene Merkmale

Die Definition von Personas stellen einen Weg zur Beschreibung von Nutzergruppen dar. Es wird ein fiktiver, möglichst typischer Repräsentant der Nutzergruppe beschrieben. Mögliche Inhalte der Beschreibung sind hierbei:

Ressourcen

  • Bildung
  • Firmenspezifisches Wissen
  • Erfahrung in der Domäne
  • Erfahrung in der aktuellen beruflichen Position
  • Erfahrung mit den betroffenen Tools
  • Sprachkenntnisse

Einschränkungen

  • Kognitive Einschränkungen
  • Sensorische Einschränkungen
  • Technische Einschränkungen des Kontextes

Aufgaben1

  • Beispiele: Beschaffen, Erhalten, Installieren, Einrichten, Lernen, Nutzen, Transportieren, Reinigen, Lagern, Warten, Upgraden, Reparieren, Entsorgen

Nutzerziele

  • Persönliche Ziele
  • Berufliche Ziele

Probleme

  • Situative Herausforderungen
  • Probleme in Bezug auf fehlende Funktionalität
  • Probleme in Bezug auf die Usability zur Aufgabendurchführung zu nutzender Applikationen

Bedürfnisse

  • Wege zur Erfüllung der Ziele
  • Anforderungen an das User Interface wie Flexibilität und Anpassbarkeit, einfache Erlernbarkeit, Effizienz, Nutzerführung, Fehlervermeidung

Aufgabenbezogene Merkmale

Schritte1

  • Definieren, Lokalisieren, Vorbereiten, Ausführen, Überwachen, Ändern, Schlussfolgern

Kontext

  • Gegebenheiten eines typischen Arbeitsplatzes
  • Ablenkungen, Störungen
  • Physische Faktoren wie Lärm, Temperatur, Lichtverhältnisse
  • Platzverhältnisse, Gehwege
  • Regulatorische Faktoren
  • Soziale Faktoren
  • Zeitdruck

Tools

  • Computer wie Tablets, Smartphones, Panels, Softwareanwendungen und unterstützende Apps
  • Artefakte wie Notizen, Handbücher, Checklisten, Vorlagen

Fallarten

  • Standardfälle
  • Komplexe Fälle versus einfache Fälle
  • Sonderfälle
  • Fehlerfälle
  • Weitere Varianten

Daten

  • Datenmengen
  • Datenbeispiele
  • Standarddaten

Mengengerüste

  • Dauer
  • Häufigkeit
  • Frequenz

Artefakte

  • Protokolle
  • Dokumente
  • Regeln und Handbücher
  • Verträge
  • Checklisten
  • Anleitungen
  • Vorlagen
  • Briefe und Mitteilungen
  • Nachrichten

Business Regeln

  • Berechnungsregeln
  • Entscheidungsregeln
  • Begriffe

Interaktionen

  • Übernehmen, Abstimmen, Informieren, Entscheiden, Übergeben
  • Form der Interkationen
  • Involvierte Personen

1 Aufgaben und Schritte sind entnommen aus: Jobs-to-be-Done Needs Framework