Verstehen / Synthese /

Stakeholder-Map

Stakeholder sind Anspruchsgruppen, die von einer Lösung direkt oder indirekt betroffen sind. Oft haben sie auch ein unmittelbares Interesse an der Lösung. Mit Hilfe einer Stakeholder-Map können wir den Einfluss von Stakeholder bewerten und auf dieser Basis entscheiden, auf welche Stakeholder besonderes Augenmerk gelegt werden soll.

Einordnung

Für Veränderungen brauchen wir neben Kunden und Nutzenden auch die Zustimmung und Unterstützung einer Reihe weiterer Personen wie Führungskräfte oder Expert:innen. Die Gesamtheit dieser Personen nennen wir Stakeholder. Es ist wichtig zu wissen, wer die Stakeholder sind, welchen Beitrag sie leisten können und welche Kommunikation sie während des Projekts benötigen, damit sie adäquat involviert werden. Dies ist Gegenstand einer Stakeholder-Analyse.

Stakeholder-Maps sind in der Analyse besonders dann hilfreich, wenn viele wichtige Akteure in verschiedenen Rollen, Abteilungen und sogar Organisationen betroffen sind. Eine klare und ausgefeilte Kommunikation ist dann erforderlich um eine hohe Akzeptanz zu gewinnen.  

Abbildung: Beispiel einer Stakeholder-Map.

Erläuterungen

  • Stakeholder werden entlang der Achsen Einfluss und Interesse eingeordnet.
  • Stakeholder mit einem hohen Interesse sind üblicherweise unmittelbar vom Ergebnis des Projektes betroffen. Sie sind besonders interessiert an Informationen und möchten sicher gehen, dass das Projekt ein Erfolg wird.
  • Stakeholder mit hohem Einfluss bestimmen unmittelbar oder indirekt über die Fortführung des Projektes. Sie müssen regelmäßig über den Projektverlauf informiert werden.
  • Zur Gruppe der Stakeholder können auch externe Unternehmen oder auch Kunden gehören.

Erarbeitung

Eine Stakeholder-Map wird üblicherweise im Kernteam erarbeitet.

  • Das Team sammelt zunächst alle Stakeholder.
  • Die Stakeholder werden nun auf der Karte eingeordnet.
  • Für alle Stakeholder wird bestimmt, wie und wann er/sie zukünftig informiert wird und welche Person im Team dafür zuständig ist (Kommunikationsstrategie).

Erfahren Sie mehr ...

Proto-Problem Statement

Mit einem Proto-Problem Statement definiert ein Team, welche Probleme zu überwinden sind, wer betroffen ist und welche Randbedingungen dabei zu berücksichtigen sind.

Ganzer Artikel

Proto-Persona

Eine Proto-Persona beschreibt einen hypothetischen »archetypischen« User.

Ganzer Artikel

Annahmen-Map

Mit einer Annahmen-Map können identifizierte Annahmen auf deren Kritikalität priorisiert werden.

Ganzer Artikel

Proto-Journey

Eine Proto-Journey beschreibt einen hypothetischen Ablauf zur Erreichung eines der Ziele einer Proto-Persona.

Ganzer Artikel