Verstehen / Synthese /
Proto-Problem Statement
In einem Proto-Problem Statement identifiziert ein Team zu Beginn eines Projektes, welche Probleme zu überwinden sind, welche Akteure von den Problemen und ihren Lösungen betroffen ist und welche Randbedingungen hierbei zu berücksichtigen sind. Das Proto-Problem Statement steckt den Projektrahmen ab.
Einordnung
Das Proto-Problem Statement beschreibt den Startpunkt eines Projektes. Es hilft die Lücke zwischen einem Ist-Zustand und einem intendierten Soll-Zustand zu definieren, in dem es die zu überwindenden Probleme des Ist-Zustandes beschreibt.
Zu Beginn des Projektes stellen die Inhalte eines Proto-Problem Statements zunächst Annahmen dar (daher auch das "Proto" in der Bezeichnung). Im Verlauf der Verstehen-Phase wird das Bild des Proto-Problem Statements zunehmend geschärft und gegebenenfalls auch revidiert. Als Ergebnis resultiert ein überarbeitetes Problem Statement.
Das Problem Statement in Form einer aus Karten bestehenden Map ist für die Arbeit in einer Gruppe hilfreich. Karten können jederzeit geändert, zugefügt oder auch weggenommen werden. Zudem lässt sich die Map um relevante Aspekte wie Metriken, Risiken, Stakeholder und Randbedingungen erweitern.