Erläuterungen
Nachfolgend zeigen wir eine beispielhaft eine Beschreibung einzelner Attribute einer Persona. Weiterführende Informationen finden Sie in einer Übersicht über weitere Merkmale.
- Persönliche Attribute geben Hinweise auf Ressourcen und Einschränkungen eines Nutzerin oder eines Nutzers. Beispiele sind deren Ausbildung, Erfahrung in der Domäne, Erfahrung in der Durchführung von Aufgaben, Erfahrung mit relevanten Tools oder auch Sprachkenntnisse.
- Aufgaben geben Hinweise darauf, welche Tätigkeiten Personas mit einem zu beschreibenden System durchführen (im obigen Beispiel mit Blick auf die Leistungserfassung). Bei einem Projektleiter können wir als Aufgaben beispielsweise "Kontrolle der Leistungen" sowie "Vorbereitung der Kundenrechnungen" nennen.
- Nutzerziele beschreiben einen gewünschten Zustand (ein intendiertes Ergebnis, im Englischen wird auch von Outcome gesprochen). Beispiele für Nutzerziele in einem Reservierungssystem für Restaurants könnten sein: "Alle Gäste freuen sich auf den Abend", "Das Restaurant wird alle Gäste zufriedenstellen". Wie dieses Ziel erreicht wird, ist nicht Gegenstand der Beschreibung von Nutzerzielen.
- Nutzerbedürfnisse (User Needs) geben Hinweise darauf, wie Nutzerziele erreicht werden können. Nutzerziele für das genannte Reservierungssystem für Restaurants könnten beispielsweise sein: "Das Restaurant soll attraktiv beschrieben werden". "Die Suchkriterien sollen alle Ausschlusskriterien der Gäste berücksichtigen". Wir sagen an dieser Stelle aber noch nicht, wie ein Restaurant attraktiv beschrieben werden soll. Lösungsansätze werden erst in einer späteren Phase adressiert. Nutzerbedürfnisse und Ziele können sich auch auf einzelne Journeys oder auf einzelne Schritte von Journeys beziehen. Personas und Journeys stehen daher in einem engen Bezug. Siehe dazu auch Grundlagen der Personas.
Erarbeitung
Für die Erstellung der Map werden Auftraggeberin, das Projektteam und ggf. weitere relevante Stakeholder eingeladen.
- Die Gruppe sammelt gemeinsam verschiedene Kandidaten für Proto-Personas. Ähnliche Personas werden gruppiert.
- Nun werden in Kleingruppen unterschiedliche Proto-Personas ausgearbeitet.
- Die Proto-Personas werden vorgestellt, die Teilnehmenden geben Feedback.
- Das Feedback fließt in eine Überarbeitung der Proto-Personas ein.