Verstehen / Synthese /

Annahmen-Map

Mit einer Annahmen-Map können identifizierte Annahmen auf deren Kritikalität priorisiert werden. Bei der Periodisierung wird auf zwei Dimensionen zurückgegriffen: Unsicherheit und Einfluss. Eine hohe Unsicherheit bedeutet, dass das Team zum Zeitpunkt eines Workshops nicht über verlässliche Anhaltspunkte zur Abschätzung verfügt, ob eine Annahme wahr ist oder nicht. Ein hoher Einfluss bedeutet, dass sich eine Annahme sehr negativ auf den Produkterfolg auswirkt, sollte sie sich als falsch erweisen.

Einordnung

Mit Hilfe des Proto-Problem Statements, der Proto-Personas und der Proto-Journeys wurden implizit eine ganze Reihe von Annahmen gesammelt. Noch ist jedoch nicht deutlich, welche Aspekte davon effektiv auf Annahmen beruhen und wie bedeutsam die Überprüfung der gefundenen Annahmen sind. Mit Hilfe einer Annahmen-Map können besonders kritische Annahmen identifiziert werden. Die Überprüfung dieser Annahmen wird dann Teil der Forschungsplanung.

Abbildung: Beispiel einer Annahmen-Map.

Erläuterungen

  • Einfluss: Die Platzierungshöhe einer Annahmekarte zeigt den erwarteten Schaden an, sollte sich diese Annahme später als falsch erweisen. Karten, die einen hohen Einfluss wiedergeben, sind entsprechend im oberen Teil des Koordinatensystems platziert. 
  • Unsicherheit: Rechts im Koordinatensystem stehen solche Annahmen, an deren Korrektheit Zweifel bestehen.
  • Annahmen, die im rechten oberen Quadranten platziert sind, bedürfen unbedingt einer Überprüfung.

Erarbeitung

Die Erstellung der Map findet typischerweise im Kernteam oder in Zusammenarbeit mit der Auftraggeberin statt.

  • Die Gruppe identifiziert aus den bisherigen Ergebnissen Annahmen und schreibt diese auf Karten.
  • Annahmen-Karten werden relativ zueinander auf dem Board platziert. Oft finden hierbei intensive Diskussionen statt.
  • Die Karten im rechts oberen Quadranten werden priorisiert.

Erfahren Sie mehr ...

Proto-Problem Statement

Mit einem Proto-Problem Statement definiert ein Team, welche Probleme zu überwinden sind, wer betroffen ist und welche Randbedingungen dabei zu berücksichtigen sind.

Zum Artikel …

Proto-Persona

Eine Proto-Persona beschreibt einen hypothetischen »archetypischen« User.

Zum Artikel …

Stakeholder-Map

Stakeholder sind Anspruchsgruppen, die von einer Lösung direkt oder indirekt betroffen sind.

Zum Artikel …

Proto-Journey

Eine Proto-Journey beschreibt einen hypothetischen Ablauf zur Erreichung eines der Ziele einer Proto-Persona.

Zum Artikel …