Erkunden / Prototyping /

Validierungsplan

In einem Validierungsplan werden kritische Annahmen eines Konzeptes identifiziert. Es wird festgelegt mit welchen Prototypen, welchen Validierungsmethoden und welcher Stichprobe diese Annahmen überprüft werden können.

Einordnung

Die Erarbeitung eines Validierungsplans ist nach dem Konzept und vor der Erarbeitung aufwändiger Prototypen vorgesehen. Das Konzept liegt in im Minumun in Form eines Szenarios vor. Hilfreich sind aber auch Storyboards, User Story Maps, ein Framework oder Key Screens.

An diesem Punkt wird das Team überlegen, bei welchen Aspekte des Konzeptes Unsicherheiten bestehen. Diese Unsicherheiten werden in Form von Annahmen beschrieben. Ziel ist es in dieser Planung zu eruieren, wie diese Unsicherheiten in Form von Validierungsmassnahmen reduziert werden können.

Abbildung: Beispiel für einen Validierungsplan

Erläuterungen

Nachfolgen eine Beschreibung zu den einzelnen Attributen eines Validierungsplans.

  • Die Annahmen beschreiben die verschiedenen Unsicherheiten in Bezug auf das Konzept.
  • Mit dem Grad der Unsicherheit soll beschrieben werden, wie unsicher man sich über die Annahmen ist.
  • Mit dem Einfluss wird festgehalten, wie negativ sich eine falsche Annahme auf den Produkterfolg auswirken würde.
  • Mit der Methode wird festgelegt, wie die jeweilige Annahme überprüft werden könnte. Es stehen unterschiedliche Methoden wie Fake Door, Concierge Experimente, A/B-Tests, Usability Test, Walkthroughs oder Datenanylsen zur Verfügung
  • Nun wird festgelegt, welchen Prototypen es braucht, um die Validierung effektiv durchführen zu können.
  • Das Team überlegt, welchen Stichproben es braucht, um valide Ergebnisse zu erhalten.
  • Es wird eine Entscheidungsregel festgelegt, welche eine Annahme falsifiziert oder bestätigt.
  • Damit eine abschliessende Bewertung vorgenommen werden kann, welche Validierung durchgeführt wird oder nicht, wird der Aufwand der Validierung geschätzt .

Erarbeitung

Für die Erstellung der Map werden Auftraggeber, das Projektteam und allfällige weitere wichtige Stakeholder eingeladen.

  • Das bisherige Konzept wird kritisch begutachtet. Annahmen werden gesammelt.
  • Das Team bespricht nun Schritt für Schritt die einzelnen Validierungsmassnahmen. Es kann auch hilfreich sein, mehrere Validierungsmassnahmen pro Annahme zu beschreiben und sich dann später zu entscheiden, welche durchgeführt werden soll.
  • Die verschiedenen Validierungsmassnahmen werden in ihrer Notwendigkeit und Aufwand beurteilt.

Erfahren Sie mehr ...

Validierungsplan

Nachdem das Konzept steht, werden Hypothesen formuliert, welche getestet werden sollen. Damit wird auch entschieden, welche Prototypen notwendig sind.

Zum Artikel …

Prototyp

Je nach Hypothesen gibt es unterschiedliche Prototypen, welche wir gestalten.

Zum Artikel …