Erkunden / Konzept /

Szenarien

Szenarien sind Beispiele dafür, wie ein zukünftiges Produkt von einem User in bestimmten Situationen verwendet werden kann. Sie beschreiben die Schritte, die ein User unternimmt, um bestimmte Aufgaben mit dem Produkt zu erledigen. Die Beschreibungen in Szenarien fokussieren in narrativer Form auf das Erreichen von Nutzerzielen und betten diese anschaulich in einen konkreten, situativen Kontext ein. Sie abstrahieren von gestalterischen Details und implementationstechnischen Merkmalen einer späteren Umsetzung.

Einordnung

Das Erstellen von Szenarien ist in nutzerzentrierten Modellen von großer Bedeutung. Abstrakt kann die Erstellung von Szenarien als erste Form des Prototyping gesehen werden. Szenarien sind einfach veränderbar, berücksichtigen die Persona und ihre Zielerreichung im Kontext und beschreiben zunächst — und das stellt eine wichtige Einschränkung dar — nur einen bestimmten Beispielfall. Dies vereinfacht die Erstellung und macht ein Szenario einfach verständlich.

Szenarios fassen die in der vorangegangenen Phase erarbeiten Ideen zu einer konsistenten Geschichte zusammen, welche die zukünftige Nutzererfahrung beschreibt. Dabei steht nicht die detaillierte Beschreibung der eigentlichen Interaktion, sondern die Nutzerziele und die notwendigen Schritte zu ihrer Erreichung im Zentrum. Bei der Beschreibung der Interaktion und des User Interfaces werden wir später unter anderem auf Wireflows zurückgreifen.

Wenn wir die Schritte eines Szenarios analysieren, können wir erkennen, welche Funktionen und Eigenschaften ein Produkt oder Dienstleistung bieten sollte, um ein Aufgabe erfolgreich zu unterstützen.

Auf der Grundlage formulierter Szenarios werden User Stories definiert. In User Stories werden Produktanforderungen zusammengetragen und dokumentiert. Auf Basis der Anforderungen, die aus den Szenarien abgeleitet wurden, läßt sich das Design eines Produkts bereits früh überprüfen und sicherstellen, dass es die Anforderungen von Nutzenden erfüllt und ihnen dabei hilft, ihre Ziele zu erreichen.

Es ist Montagabend, 19 Uhr. Patricia war den ganzen Tag über bei einem Kunden. Sie fährt nun mit dem Zug nach Hause, hierfür wird sie knapp eine Stunde benötigen. Alle Sitzplätze im Zug sind besetzt — Patricia muss stehen. Dennoch möchte sie die Wartezeit nutzen, um ihre heutigen Arbeitsleistungen für eine spätere Rechnungsstellung einzutragen. Es gibt zwei Leistungen, die sie einträgt: Sie nahm über den ganzen Vormittag, zusammen mit einer Kollegin, an einem Workshop teil. Der Workshop begann um 9 Uhr und endete pünktlich um 12 Uhr. Ihre Anreise zum Workshop betrug 60 Minuten. Am Nachmittag blieb sie vor Ort und dokumentierte die Ergebnisse des Workshops allein. 

Abbildung: Beispiel eines kurzen Szenarios

Erläuterungen

  • Persona: Ein Szenario zeigt, wie eine Persona eines oder mehrere Ziele erreicht.
  • Benutzerbedürfnisse: Szenarien sollten die Bedürfnisse, Wünsche und Probleme der Benutzer berücksichtigen, die durch die Identifizierung der Zielgruppe und die Erstellung von Personas erfasst wurden.
  • Kontext der Verwendung: Szenarien beschreiben den Kontext, in dem ein Produkt verwendet wird, einschließlich der Umgebung, der Aufgaben, die damit erledigt werden müssen, und der Ziele von Nutzenden.
  • Schritte: Szenarien beschreiben die Schritte beschreiben, die ein User mit dem Produkt bei der Zielerreichung durchläuft
  • Beispielfall: Szenarien zeigen einen möglichst konkreten Beispielfall — keine abstrakte Zusammenfassung unterschiedlicher Fälle.
  • Konkret: In Szenarien werden auch konkrete Daten und Mengengerüste aufgeführt. Dies liefert wertvolle Information bei der späteren Erstellung eines angemessenen Interaktionsdesigns.

Erstellung

  1. In einem ersten Schritt wird entschieden, welches Szenario beschrieben werden soll. Zu Beginn sollte ein möglichst typischer Fall ausgewählt werden.
  2. Alle Informationen — wie Personas, Probleme mit der heutigen Situation, Chancen sowie auch der priorisierten Lösungsideeen — werden nochmals vergegenwärtigt.
  3. Das Szenario wird zunächst grob skizziert.
  4. Das Szenario wird verfeinert und um Details ergänzt.
  5. Das Szenario wird mit Nutzenden validiert.

Konzept im Überblick ...

Szenarien

Szenarien beschreiben ein konkretes Anwendungsbeispiel, bei dem die erarbeiteten Lösungsideen zusammenspielen.

Zum Artikel ...

Storyboard

Das Storyboard visualisiert ein Szenario mit dem Kontext.

Zum Artikel ...

User Story Map

Eine User Story Map stellt eine Zusammenstellung der Anforderungen zur Erfüllung der Szenarien dar.

Zum Artikel ...

Wireflows

Wireflows zeigen, wie die Anforderungen anhand eines User Interfaces entlang der Szenarien erfüllt werden.

Zum Artikel ...

Framework

Ein User Interface Framework zeigt das Navigationskonzept und die Aufteilung der Inhalte auf verschiedene Screens

Zum Artikel ...

Key Screens

Die Keyscreens zeigen welche Elemente und Funktionalitäten auf den Schlüsselscreens vorhanden sein sollen.

Zum Artikel ...