Erkunden / Konzept /

Framework

Das Framework zeigt Szenario-übergreifend verschiedenen Screentypen eines Interface und deren Zusammenspiel. Anhand der unterschiedlichen Navigationswege wird gezeigt, wie ein User durch die Anwendung navigiert.

Einordnung

Oft ist es zielführend, die ersten groben Skizzen der Abläufe nochmals zu überdenken und ein grobes Framework zu entwerfen, in dem wir Inhalte und Funktionalitäten einzelnen Screens zuordnen. Basis eines solchen Frameworks ist die gesamte, in der User Story Map festgehaltene Funktionalität.

Bei der Beschreibung von Szenarien, eines Frameworks und der Key Screens sind wechselseitige Abhängigkeiten zu berücksichtigen. Szenarien können dabei als validierende Komponente genutzt werden, in der die Auswirkungen einer Änderung im Framework unmittelbar in einem konkreten Nutzungsablauf durchdacht werden können. 

Die Gestaltung des Frameworks macht es nicht nur erforderlich, über die Aufteilung der Inhalte und Funktionen in unterschiedlichen Interaktionskontexten zu entscheiden, sondern auch über die Wahl geeigneter Patterns (dt. Muster) zur Navigation und zur Darstellung und Bearbeitung von Daten. Hierzu sind Kenntnisse über Patterns und Prinzipien guten Interaktionsdesigns sehr hilfreich.

Abbildung: Beispiel für ein User Interface Framework

Erläuterungen

  • Bei der Zuordnung ist es ausreichend, vorgeschlagene Screens lediglich klein und ohne Details zu skizzieren. Keyscreens werden erst im nächsten Schritt konkret ausgearbeitet. Sind unterschiedliche Endgeräte mit verschiedenen Auflösungen vorgesehen, so bietet es sich an, die jeweiligen Keyscreens zu sketchen und zum Vergleich nebeneinander zu platzieren.
  • Die Gestaltung des Frameworks macht es nicht nur erforderlich, über die Aufteilung der Inhalte und Funktionen in unterschiedlichen Interaktionskontexten zu entscheiden, sondern auch über die Wahl geeigneter Patterns (dt. Muster) zur Navigation und zur Darstellung und Bearbeitung von Daten. Hierzu sind Kenntnisse über Patterns und Prinzipien guten Interaktionsdesigns sehr hilfreich.

Erarbeitung

  • Das Framework wird parallel zu der Erstellung der Wireflows entwickelt. Es stellt eine Verallgemeinerung der erarbeiteten Wireflows dar.
  • Am Anfang wird das Framework typischerweise von Hand gezeichnet und mit der Zeit verfeinert und detailliert.

Konzept im Überblick ...

Szenarien

Szenarien beschreiben ein konkretes Anwendungsbeispiel, bei dem die erarbeiteten Lösungsideen zusammenspielen.

Lese ganzen Artikel ...

Storyboard

Das Storyboard visualisiert ein Szenario mit dem Kontext.

Lese ganzen Artikel ...

User Story Map

Eine User Story Map stellt eine Zusammenstellung der Anforderungen zur Erfüllung der Szenarien dar.

Lese ganzen Artikel ...

Wireflows

Wireflows zeigen, wie die Anforderungen anhand eines User Interfaces entlang der Szenarien erfüllt werden.

Lese ganzen Artikel ...

Framework

Ein User Interface Framework zeigt das Navigationskonzept und die Aufteilung der Inhalte auf verschiedene Screens

Lese ganzen Artikel ...

Key Screens

Die Keyscreens zeigen welche Elemente und Funktionalitäten auf den Schlüsselscreens vorhanden sein sollen.

Lese ganzen Artikel ...