Erkunden / Ideation /

Outside the box

Mit der "Outside the box"-Methode werden implizite, also unausgesprochene Annahmen identifiziert und ins Gegenteil verkehrt. Dadurch werden disruptive Ideen angeregt.

Erläuterungen

Um auf radikal neue Ideen zu kommen, kann es hilfreich sein, bestehende Annahmen auf den Kopf zu stellen. Stellen Sie sich beispielsweise vor, wir würden das Alltags-Produkt "Socken" betrachten. Welche unausgesprochenen Regeln gibt es da?

  • Man kauft immer zwei Socken.
  • Socken für Männer sind häufig schwarz oder grau.
  • Die beiden Socken sind gleich.
  • Socken werden häufig gekauft, wenn sie gerade im Angebot sind.

Nun werden diese Regeln hinterfragt:

  • Was wäre, wenn immer drei Socken verkauft würden?
  • Was wäre, wenn die Socken farbig sind?
  • Was wäre, wenn die Socken jeweils unterschiedlich oder sogar individuell gestaltet sind?
  • Was wäre, wenn man die Socken abonnieren würde und wir jeden Monat ohne weiteres Zutun ein paar neue Socken zugestellt bekämen?

Vorgehen

  1. Gemeinsam mit dem Team wird nach stillschweigenden Annahmen zum Produkt und dem Geschäftsmodell gesucht.
  2. Identifizierte Annahmen werden zum Gegenteil verkehrt.
  3. Das Team sucht nach interessanten Kombinationen der resultierenden Ideen.

Ideationmethoden im Überblick ...

How-Might-We-Fragen

HMW-Fragen bilden eine Schnittstelle zwischen der Problemanalyse und der Ideation.

Zum Artikel ...

Kreativmethode 6-3-5

6-3-5 ist eine Kreativmethode, welche hilft erste Lösungsideen zu sammeln und zu verfeinern.

Zum Artikel ...

Outside the box thinking

Mit Outside the box thinking wird gezielt nach disruptiven Ideen gesucht.

Zum Artikel ...

Design Studio

Ein Design Studio ist eine Gestaltungsmethode, mit der Lösungen im Team effizient und effektiv erarbeitet werden können.

Zum Artikel ...

Morphologischer Kasten

Mit einem morphologischen Kasten können Ideen kombiniert werden

Zum Artikel ...

Ideenkatalog

Auf einer Ideenkatalog werden alle Ideen gesammelt.

Zum Artikel ...

Bewertung der Ideen

Bei der Priorisierung von Ideen helfen Kosten/Nutzen-Abwägungen.

Zum Artikel ...