Erkunden / Ideation /

How-might-we-Fragen

How-might-we-Fragen beschreiben eine Aufgabenstellung zur Ideenfindung in Form einer Frage: Wie könnten wir ein Problem überwinden? Aus einer Opportunity Area können wir manchmal mehrere solcher How-might-we-Fragen ableiten.

Einordnung

How-might-we-Fragen (HMW-Fragen) schaffen eine Schnittstelle zwischen dem "Verstehen" von Problemen und dem "Erkunden" möglicher Lösungen. Sie zerlegen eine Design-Herausforderung in Teilaspekte, welche einzeln adressiert werden können. Dies reduziert die Komplexität, da nun einzelne Teilprobleme angegangen werden können. Sie bilden die Ausgangslage für die Anwendung von Ideation-Methoden.

Zwei Beispiele solcher HMW-Fragen sind:

  • Wie könnten wir die Erfassung gestalten damit gemeinsam erbrachte Leistungen zwischen Mitarbeitenden eines Projektteams effizient abgestimmt werden, so dass die entsprechenden Leistungseinträge übereinstimmen?
  • Wie könnten wir die Erfassung der Leistung gestalten, damit durch die Erfassenden direkt überprüft werden kann, ob noch genügend Projektbudget vorhanden ist und der Umfang der erfassten Leistungen den Erwartungen entspricht?

Hinweise zur Formulierung von HMW-Fragen

  • Starte die Frage mit "Wie könnten wir ..." und formuliere eine offene Fragestellung, die nicht mit einem simplen "Ja" oder "Nein" beantwortet werden kann. Stelle stattdessen Fragen, die dazu anregen, tiefer über ein Problem oder damit verbundene Herausforderung nachzudenken.
  • Sei spezifisch: Gib genau an, welches Problem oder welche Herausforderung Du lösen möchtest. Vermeide, zu allgemeine oder pauschale Fragen zu stellen. Ein Beispiel für eine detaillierte HMW-Frage ist: "Wie können wir die Wartezeiten in unserer Notaufnahme reduzieren, ohne die Qualität der medizinischen Versorgung zu beeinträchtigen?" Im Gegensatz dazu wäre eine allgemeinere HMW-Frage wie "Wie können wir die Notaufnahme verbessern?" weniger effektiv, da sie nicht spezifisch genug ist und zu viele mögliche Lösungsschwerpunkte umfasst.
  • Berücksichtige die verschiedenen Personas: Versuche, verschiedene Perspektiven einzubeziehen und die Bedürfnisse und Anliegen der verschiedenen Nutzergruppen zu berücksichtigen.
  • Keine Suggestivfragen: Vermeide es, Fragen zu stellen, die die Teilnehmer zu einer bestimmten Lösung führen. Stelle stattdessen Fragen, die das kreative Denken und die Ideenfindung fördern.
  • Möglicherweise musst du mehrere Fragen stellen, um ein Problem vollständig zu verstehen und zu lösen. Fragen müssen daher oft wiederholt, umformuliert oder detailliert werden.

Erarbeiten von HMW-Fragen

Nachfolgend finden sich einige Schritte, um HMW-Fragen in einem Workshop zu erarbeiten:

  1. Erarbeite Personas und Journeys. Identifiziere vorhandene Probleme.
  2. Erkenne neue Entwicklungen wie technologische Trends, Regulatoren oder Veränderungen im Markt.
  3. Erkenne Chancenfelder (Opportunity Areas), die verschiedene Probleme adressieren oder sich aufgrund neuer Entwicklungen und Trends ergeben.
  4. Sammle mögliche HMW-Fragen in einer Brainstorming-Session.
  5. Priorisiere die HMW-Fragen
  6. Überarbeite und präzisiere die HMW-Fragen.

Ideationmethoden im Überblick ...

How-Might-We-Fragen

HMW-Fragen bilden eine Schnittstelle zwischen der Problemanalyse und der Ideation.

Artikel lesen …

Kreativmethode 6-3-5

6-3-5 ist eine Kreativmethode, welche hilft erste Lösungsideen zu sammeln und zu verfeinern.

Artikel lesen …

Outside the box thinking

Mit Outside the box thinking wird gezielt nach disruptiven Ideen gesucht.

Artikel lesen …

Design Studio

Ein Design Studio ist eine Gestaltungsmethode, mit der Lösungen im Team effizient und effektiv erarbeitet werden können.

Artikel lesen …

Morphologischer Kasten

Mit einem morphologischen Kasten können Ideen kombiniert werden

Artikel lesen …

Ideenkatalog

Auf einer Ideenkatalog werden alle Ideen gesammelt.

Artikel lesen …

Bewertung der Ideen

Bei der Priorisierung von Ideen helfen Kosten/Nutzen-Abwägungen.

Artikel lesen …