Hinweise zur Formulierung von HMW-Fragen
- Starte die Frage mit "Wie könnten wir ..." und formuliere eine offene Fragestellung, die nicht mit einem simplen "Ja" oder "Nein" beantwortet werden kann. Stelle stattdessen Fragen, die dazu anregen, tiefer über ein Problem oder damit verbundene Herausforderung nachzudenken.
- Sei spezifisch: Gib genau an, welches Problem oder welche Herausforderung Du lösen möchtest. Vermeide, zu allgemeine oder pauschale Fragen zu stellen. Ein Beispiel für eine detaillierte HMW-Frage ist: "Wie können wir die Wartezeiten in unserer Notaufnahme reduzieren, ohne die Qualität der medizinischen Versorgung zu beeinträchtigen?" Im Gegensatz dazu wäre eine allgemeinere HMW-Frage wie "Wie können wir die Notaufnahme verbessern?" weniger effektiv, da sie nicht spezifisch genug ist und zu viele mögliche Lösungsschwerpunkte umfasst.
- Berücksichtige die verschiedenen Personas: Versuche, verschiedene Perspektiven einzubeziehen und die Bedürfnisse und Anliegen der verschiedenen Nutzergruppen zu berücksichtigen.
- Keine Suggestivfragen: Vermeide es, Fragen zu stellen, die die Teilnehmer zu einer bestimmten Lösung führen. Stelle stattdessen Fragen, die das kreative Denken und die Ideenfindung fördern.
- Möglicherweise musst du mehrere Fragen stellen, um ein Problem vollständig zu verstehen und zu lösen. Fragen müssen daher oft wiederholt, umformuliert oder detailliert werden.
Erarbeiten von HMW-Fragen
Nachfolgend finden sich einige Schritte, um HMW-Fragen in einem Workshop zu erarbeiten:
- Erarbeite Personas und Journeys. Identifiziere vorhandene Probleme.
- Erkenne neue Entwicklungen wie technologische Trends, Regulatoren oder Veränderungen im Markt.
- Erkenne Chancenfelder (Opportunity Areas), die verschiedene Probleme adressieren oder sich aufgrund neuer Entwicklungen und Trends ergeben.
- Sammle mögliche HMW-Fragen in einer Brainstorming-Session.
- Priorisiere die HMW-Fragen
- Überarbeite und präzisiere die HMW-Fragen.