Erkunden / Ideation /

Bewertung von Ideen

In der Ideation entstehen eine Vielzahl von Ideen. Diese sollen nun bewertet werden. Welche Ideen eignen sich besonders oder welche sind schlicht zu teuer? Wir stellen zwei verschiedene Ansätze vor: Kosten-Nutzen-Grafik und Plädoyer.

Kosten-Nutzen-Grafik

Unter Rückgriff auf unterschiedliche Ideation-Methoden wurden eine ganze Reihe von Lösungsideen gefunden — diese gilt es nun zu bewerten. Welche Bewertungsansätze eignen sich dabei für Workshops?

Bei der Bewertung und Priorisierung von Ideen können die beiden Achsen eines einfachen Diagramms sehr nützlich sein. Auf der y-Achse bilden wir eine Einschätzung der Kosten einer Idee ab, auf der x-Achse ihren erwarteten Nutzen. Die Platzierung von Ideenkarten in einem solchen zweidimensionalen Diagramm gibt Teilnehmenden eines Workshops eine hilfreiche Grundlage zur Bewertung von Ideen — und zeigt gleichzeitig visuell auf, inwieweit in einer Gruppe ein Konsens bei der Bewertung von Ideen vorliegt.

Abbildung: Bewertung von Ideen

Plädoyer

Eine sehr einfache Bewertungsmethode ist die Vergabe von Punkten. Doch leider bliebt dabei oft im Dunkeln, warum die anderen Teilnehmer eine bestimmte Auswahl treffen. Vielleicht würden die Kenntnis der Gründe die eigene Auswahl beeinflussen? Mit einem Plädoyer stellen wir sicher, dass jede:r Teilnehmer:in vor der Vergabe der eigenen Punkte seinen oder ihren Standpunkt kurz darlegt.

Jede:r Teilnehmende stellt dazu kurz den eigenen Standpunkt argumentativ dar. Es wird erklärt, welche Punktevergabe vorgesehen ist und — vor allem — was der Grund dafür ist. Erst danach wird abgestimmt. Dies ermöglicht es allen, die eigene Position nochmals zu überdenken und  Kriterien der anderen mit zu berücksichtigen. Oft entscheiden sich Teilnehmende nach Kenntnis der Argumente noch um und bewerten anschließend anders als zunächst angekündigt.

Ideationmethoden im Überblick ...

How-Might-We-Fragen

HMW-Fragen bilden eine Schnittstelle zwischen der Problemanalyse und der Ideation.

Zum Artikel ...

Kreativmethode 6-3-5

6-3-5 ist eine Kreativmethode, welche hilft erste Lösungsideen zu sammeln und zu verfeinern.

Zum Artikel ...

Outside the box thinking

Mit Outside the box thinking wird gezielt nach disruptiven Ideen gesucht.

Zum Artikel ...

Design Studio

Ein Design Studio ist eine Gestaltungsmethode, mit der Lösungen im Team effizient und effektiv erarbeitet werden können.

Zum Artikel ...

Morphologischer Kasten

Mit einem morphologischen Kasten können Ideen kombiniert werden

Zum Artikel ...

Ideenkatalog

Auf einer Ideenkatalog werden alle Ideen gesammelt.

Zum Artikel ...

Bewertung der Ideen

Bei der Priorisierung von Ideen helfen Kosten/Nutzen-Abwägungen.

Zum Artikel ...